Aufführungen des Projektkurses Theater: „HUNGER- Nur ein Stück“

Aufführungen des Projektkurses Theater: „HUNGER- Nur ein Stück“

Der Projektkurs Theater am Goethe präsentiert „HUNGER – Nur ein Stück“

Hunger ist ein Gefühl, das wir alle kennen. Ein Gefühl, das sich nur schwer unterdrücken lässt. Erst wenn der Hunger gestillt ist, sind wir kurz zufrieden. Bis der Hunger erneut kommt. Aber wonach haben wir Hunger? Ist es der triviale Wunsch nach Essen, der in uns rumort oder ist da vielleicht noch mehr? Und zu was sind wir fähig, wenn wir hungrig sind? Ist Hunger immer nur quälend? Oder treibt er uns auch an? Die Welt ist voller Hunger: nach Liebe, Macht, Erfolg, Geld, Rache…. Collagenhaft erzählt der diesjährige Projektkurs Theater Q1 mehrere Geschichten über den Hunger, die zeigen, was Hunger mit und aus uns machen kann.

Gespielt wird das Stück am 06.05., am 09.05. im Rahmen des MAULHELD*INNEN Festivals, am 13.05., am 14.05. und am 15.05. immer um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums.

Karten können über maskerade@goethe-gymnasium.de oder ab dem 29.04. immer vor dem Sekretariat in den großen Pausen  gekauft werde.

Von und mit: Dylan Akinnusi, Clara Altfreder, Mayra Baumert, Laura Becherer, Iman Bodih, Paula Darius, Alina Dittmann, Sofia Ebergard, Leni Gebhardt, Elsabeth Getachew, Ava Goljan, Henri Hoffmann, Oskar Kaiser, Moritz Karig, Anton Keisers, Linda König, Anabel Milojevic, Ecenaz Ökmen, Djamila Rahn, Zoé Scherer, Karla Schewski, Sophie Schlycht, Noelia Schmitz, Patricia Sommer, Ben Stüttgen, Samuel Tamiru, Liv Tintelnot, Pina Wagner

Spielleitung: Sinje Sybert

Technik: Martha Herzog, Luca Klügge, Stefan Heitz

 

 

Sinje Sybert

 

 

 

SoWi-Fahrt nach Brüssel

SoWi-Fahrt nach Brüssel

Am 01.02.2024 ist der SoWi-Leistungskurs mit zwei SoWi-Grundkursen für einen Tagesausflug nach Brüssel gefahren. Der Tag verlief nicht ganz wie geplant, wir konnten allerdings trotzdem spannende Eindrücke sammeln. In der belgischen Hauptstadt fanden an diesem Tag gleich zwei große Ereignisse statt. Zum einen konnten wir in Brüssel einen Bauernaufstand im Parlamentsviertel miterleben. Viele Straßen waren mit Traktoren blockiert. Zeitgleich fand zudem ein EU-Gipfel statt. In diesem wurde über mehr Hilfe für die Ukraine diskutiert. Durch die veränderten Umstände hatten wir zuerst die Gelegenheit Brüssels Innenstadt zu erkunden und uns kulturelle Gebäude anzusehen, um uns am Nachmittag vor dem EU-Parlament einzufinden. Dort wurden wir nach kleinen Komplikationen schlussendlich freundlich in Empfang genommen. Wir durften nun zusammen mit unserer Gästebetreuerin das Gebäude betreten. Zuerst wurden uns mit Hilfe einer PowerPoint verschiedene Informationen über die EU nähergebracht. Das Highlight folgte kurz darauf. Wir wurden in den Plenarsaal des Europäischen Parlaments geführt. Dort hatten wir die Gelegenheit Fragen zu stellen. Wir konnten zum einen Informationen aus dem Unterricht vor Ort wiedererkennen, erlangten allerdings auch weiteres Wissen. Besonders spannend fanden wir, welche anspruchsvolle Aufgabe den Dolmetschern während einer Sitzung zukommt. Es gibt für viele Länder eine eigene Dolmetscher-Kabine. Allerdings haben Deutschland und Österreich beispielsweise keine eigenen Kabinen. In beiden Ländern ist die Amtssprache Deutsch, weswegen sich die beiden eine Kabine teilen. Die Übersetzer haben während eines Vortrags den Auftrag, die momentane Rede sofort zu übersetzen und ihren Parlamentariern in der Amtssprache zugänglich zu machen. Somit kann es durchaus passieren, dass ein Witz des Redners verspätet bei manchen Abgeordneten ankommt und die Lacher sich somit verteilen. Insgesamt war der Ausflug mit dem Höhepunkt der Besichtigung des Saals sehr spannend und konnte uns allen einen kleinen Einblick in die Politik geben, wie wir sie sonst nur im Sowi-Buch nachlesen oder in den digitalen Medien verfolgen können.

(von Emmalotte Siemens & Sophia Bahnschulte (SoWi-Leistungskurs,Q1)

 

Tim Röwekämper

 

 

 

Sam ist Schulsieger beim Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN

Sam ist Schulsieger beim Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN

Auch in diesem Jahr haben Schüler:innen des Goethe-Gymnasiums an Deutschlands größtem Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN teilgenommen. Mit jährlich über 300.000 Teilnehmenden ist es eine gefragte Veranstaltung für alle deutschen Schulen, sowohl innerhalb des Landes als auch im Ausland. Rund 150 Schüler:innen aus der Mittelstufe unserer Schule hatten dieses Mal die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über unsere Erde unter Beweis zu stellen. Nach zwei anspruchsvollen Runden rund um aktuelle geographische Fragen und Allgemeinwissen inklusive Karten- und Diagrammauswertungen erreichte Sam Cargill, 10b, die höchste Punktzahl. Er hat somit den Sieg auf Schulebene erlangt. An dieser Stelle gratulieren wir ihm, sowie den beiden zweitplatzierten David Ezuka (7b) und Sophie Marshall (10b) ganz herzlich für diese beachtliche Leistung! Auf dem Weg hierhin mussten vorher noch zwei Hürden überwunden werden. Nachdem Sam sowohl den Klassensieg in der ersten Runde erreichte, konnte er sich danach als Sieger des Goethe-Gym gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in NRW. Damit steigen seine Chancen sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 7. Juni 2024 live in Braunschweig zu sichern, in dem die besten Geographieschüler:innen Deutschlands gegeneinander antreten. Wir drücken ihm fest die Daumen!

Foto: Johannes Budde (Wettbewerbsleitung lokal), David Ezuka (2. Platz – 7b), Sam Cargill (Schulsieger – 10b), Ralf Schreiber (Schulleiter), Sophie Marshall (2. Platz – 10b)

 

Johannes Budde

 

 

 

Praxisprojekt Gentechnik – Die Theorie mit der Praxis verbinden

Praxisprojekt Gentechnik – Die Theorie mit der Praxis verbinden

Interessierte Schülerinnen und Schüler des Goethe Gymnasiums der Jahrgangsstufen 10-Q2 waren eingeladen zu einem Ferienkurs in den Osterferien im Schülerlabor von KölnPUB e.V. in Frechen, weil sie sich für Biologie interessieren und wissen wollten, wie sie konkret in der Forschung, in der Uni oder in einem Unternehmen angewendet wird. Außerdem wollten wir wissen, welche Berufsperspektiven uns später in dem Bereich erwarten, falls wir uns für eine Lehre oder ein akademisches Studium entscheiden.

In dem dreitägigen Praktikum verfolgten wir täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr folgendes Projekt: Isoliere Plasmide (= Vektoren) aus Zellen nach dem Transformationsexperiment und analysiere mit Restriktionsenzymen, um welche Vektoren es sich handelt.

Auch die Polymerasekettenreaktion (PCR) sowie die Gelelektrophorese konnten wir selbst ausprobieren. Das Projekt eignete sich nicht nur hervorragend für Schülerinnen und Schüler, bei denen das Abitur vor der Tür steht, sondern für alle, die Interesse an Naturwissenschaften mitbringen. Zusätzlich bekamen wir alle Infos zu Ausbildungsberufen und Studiengängen im Bereich Biologie. Nach erfolgreicher Teilnahme erhielten wir eine Teilnahmebescheinigung.

Bewertung: das Praktikum ist nur weiterzuempfehlen, da man aus ihm großen Gewinn ziehen kann. Wir hatten die Möglichkeit wissenschaftliche Arbeit näher kennenzulernen und ein tieferes Verständnis der biologischen Prozesse zu gewinnen. Auch konnten wir an denselben Geräten üben, mit denen Wissenschaftler täglich arbeiten. Uns wurden Möglichkeiten für die Biologie im Studium oder in Berufen vorgestellt, wie z.B. als biologisch-technischer Assistent. Außerdem konnte ich dank des Praktikums ältere Unterrichtsinhalte nachholen und besser im Gedächtnis behalten.

(von Lin Abbas, Q1)

 

Dr. Michael Tech

 

 

 

Berufsorientierung im Bereich Naturwissenschaften

Berufsorientierung im Bereich Naturwissenschaften

Als verlässlicher Partner der CEPLAS Labore der Universität Köln (Ceplas: Cluster of excellence on plant sciences) konnte das Goethe Gymnasium in diesem Schuljahr bereits zum zweiten Mal Schülerinnen und Schüler zu einem Ferienpraktikum entsenden.

Das Praktikum erstreckte sich vom 21. – 27.03.2024 jeweils von 09:00-16:00 Uhr im Institut für Pflanzenwissenschaften am Biozentrum der Universität zu Köln und begann am Donnerstag, den 21.03.2024 mit einer allgemeinen, thematischen Einführung und einer Sicherheitsbelehrung; diese einführende Veranstaltung fand per Videokonferenz statt.

Ziel des Praktikums ist es, die symbiotische Beziehung zwischen Pflanzen und Mikroorganismen beschreiben zu können sowie Erkenntnisse über die Ökologie, Morphologie, Physiologie und Genetik von Wurzelraumsymbiosen miteinander zu vernetzen.

Während des Praktikums sprechen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über wissenschaftliche Methoden und die Schüler und Schülerinnen aus drei verschiedenen Jahrgangsstufen leisteten viel praktische Arbeit auf makroskopischer (Vermessung von Pflanzen und Aufnahme verschiedener Parameter), mikroskopischer (Beobachtung von Wurzelproben) und molekularer  Ebene (DNA-Isolierung, PCR, Gel-Elelektrophorese etc.).

Außerdem erstellten die Schülerinnen und Schüler eine Power Point Präsentation zu ihren Ergebnissen, die vor dem gesamten Kurs vorgestellt werden mussten.

In diesen insgesamt vier Tagen erhielten die Schülerinnen und Schüler umfangreiches Praxiswissen in verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen, zu Lehrberufen aber auch akademischen Studien.

Dr. Michael Tech

 

 

 

Internationaler Stammzellentag

Internationaler Stammzellentag

Vom Klassenzimmer ins Labor – der europäische Aktionstag bot Schülerinnen und Schülern  des Bio LK des Goethe Gymnasiums Stammzellforschung zum Anfassen.

Zum UniStem Day am 22. März 2024 empfingen 12 wissenschaftliche Einrichtungen (Universitäten und Unikliniken) aus ganz NRW 200 Schülerinnen und Schüler in ihren Laboren und boten direkte Einblicke in den Alltag der Stammzellforschung sowie Gelegenheit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Dialog zu treten. Seit 2009 findet jährlich im März der „UniStem Day“, ein internationaler Aktionstag zur Stammzellforschung, statt. Ziel der Veranstaltung ist es, interessierten Jugendlichen die Thematik der Stammzellforschung näher zu bringen und das an den Schulen vermittelte Wissen zu vertiefen.

97 Forschungseinrichtungen in 13 Ländern auf zwei Kontinenten öffneten zum diesjährigen Aktionstag ihre Türen. Erneut fand der überwiegende Teil der Angebote aus Deutschland in Nordrhein-Westfalen statt und wurde von Mitgliedern des Stammzellnetzwerk.NRW ausgerichtet.

„Der UniStem Day ist wichtig, weil er jungen Menschen, die vor dem Eintritt in eine weiterführende Ausbildung stehen, einzigartige Einblicke in eines der zukunftsträchtigsten Gebiete der Biologie und Biomedizin bietet: der Forschung an und Arbeit mit menschlichen Stammzellen und den aus ihnen erzeugten Zellen und Gewebe“, erklärt z.B. Prof. Dr. Nilima Prakash von der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL).

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikum Köln und Medizinische Fakultät, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie führten die Teilnehmenden des Bio LK des Goethe Gymnasiums in das Thema Stammzellen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ein und boten bei Vorträgen Einblicke in die Forschungspraxis. Dabei wurden Stichworte wie humane induzierte pluripotente Stammzellen, Differenzierung in Dopamin-synthetisierende Nervenzellen oder Morbus Parkinson thematisiert. In Labor-Workshops der Kurs außerdem Gelegenheit selbst praktische Arbeiten wie etwa das Ansetzen einer quantitativen Echtzeit-PCR oder eine „Zellfütterung“ durchzuführen. Vorträge zum Berufsalltag von in der Wissenschaft tätigen Personen und anschließende Diskussionsrunden, bei denen Fragen zu Studium, Promotion oder dem Arbeiten in der Wissenschaft erörtert wurden, rundeten das Programm ab.

„Es war sehr interessant, aus erster Hand zu erfahren, wie der Arbeitsalltag eines Stammzellforschers aussieht und welche Berufsperspektiven sich in diesem Feld bieten. Jetzt bin mir noch sicherer als zuvor, dass ein Biologiestudium genau mein Ding ist!“ fasst eine Schülerin ihre Erkenntnisse aus dem Austausch mit einem der Experten zusammen.

 

Dr. Michael Tech